Mitmachen kannst Du alleine oder in einem Team (nur virtuelle Treffen erlaubt! #stayathome). Insgesamt kann ein Team aus maximal 3 Personen bestehen.
Bei Rückfragen nutzt bitte das Kontakt Formular!
(P.S.: Das IT Projekt Münster sucht immer Unterstützung!)
Willst Du und ggf. Dein Team die Herausforderung annehmen?
Eure möglichen Aufgaben:
(A1) Programmiert ein Programm / eine Anwendung / ein Spiel mit einem Bezug zur Pandemie COVID-19 (App-Inventor bzw. Scratch)
Ziele
(A2) Programmiert eine Simulation im Stil von „Game of Life“ in einer Programmiersprache/-umgebung Deiner Wahl, die eine Coronavirus-Infektion in Pandemie-Zeiten simuliert.
(A2.1) Erarbeitet ein Projekt-Konzept anhand entsprechenden Quellen (Quellen mit angeben!). (Oberfläche, Darstellung, Wissenschaftlich fundierte Zahlen, Daten, Formeln)
(A2.2) Modelliert, implementiert (programmiert) und dokumentiert Euer Projekt. Berücksichtigt möglichst viele Punkte, denn die geben Punkte!
Erste Quellen vom 20.3.2020 können z.B. sein:
https://sites.google.com/site/parallelgameoflife/
https://coderdojoluzern.ch/trainingsanleitungen/scratch/scratch-the-game-of-life.html
https://scratch.mit.edu/projects/10187657/
https://scratch.mit.edu/studios/256808/
(A3) Entwickelt und Programmiert einen Bot (real oder im Simulator) der eine Problematik in Bezug auf COVID-19 löst
(A4) Entwickelt und Programmiert einen Bot (real) der „im Lager etwas stapeln“ kann:
(A4.1) leere Toilettenpapierrollen
(A4.2) volle Toilettenpapierrollen
Ziele:
(A5) Entwickelt „etwas technisch,physikalisches,kreatives“ im der Umgebung für 3d-CAD oder im Arduino-Simulator von TINKERCAD, das in der Coronakrise hilfreich ist und ein Problem löst!
Ziele sind:
Und… Du willst eine oder mehr Aufgaben als Herausforderung annehmen? Dann kannst Du und ggf. Dein Team die Lösungen bis zum 30 April 2020 einreichen. (Am 15.04.2020 werden kurz die Zwischenstände Eurer Arbeiten abgefragt.)
Für die Gruppen, interne Kommunikation und Abgaben gibt es ein entsprechendes Portal. Die LOGIN Daten bekommt Ihr nach der Anmeldung!
Der Wettbewerb und die Siegerehrung finden ONLINE statt! Die Teams sollen ausschließlich online zusammenarbeiten und sich NICHT REAL TREFFEN!
HIER könnt Ihr Euch nun verbindlich und kostenlos anmelden (Holt vorher die Einwilligung Eurer Eltern / Erziehungsberechtigten ein! Die schriftlichen Einwilligungen werden später elektronisch abgegeben.).
Der Wettbewerb läuft! Eine Anmeldung ist bis zum 14 April möglich!
Maximal 50 Teams können weltweit teilnehmen!
Wettbewerbssprachen sind Deutsch oder Englisch.
Thema 1: Workshop – Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino und dem Flohspiel
Thema 2: Workshop – Einführung in die Spieleprogrammierung mit Code.org und SCRATCH
Die HOUR OF CODE ist eine weltweite Initiative, die der Bevölkerung das Programmieren und die digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll. Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten im Alter von 4 bis 104 sein. HOUR OF CODE -Veranstaltungen zur Computer Science Education Week (CSEdWeek) gibt es weltweit, 26 sind es in Deutschland. Wir sind ein Teil davon. Reinschauen und mitmachen lohnt sich!
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über den Anmelde-Link / über das Formular:
WEITER UNTEN AUF DER SEITE!
Ort: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster / Eingang Grüne Gasse (Grüne Gasse 38, 48143 Münster), Raum 304 / 305
Datum: Freitag, 13.12.2019
Uhrzeit: 16.00 – 18.00 (danach ca. 30 Minuten offener Austausch!)
Unkostenbeitrag: —
(Eine Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Details erfolgt nach Abschluss der Meldephase per Mail bis 12h vor der Veranstaltung!)
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl!
Wenn Dein Wunsch-Kurs ausgebucht ist, dann melde Dich via Mail!
Du kommst dann auf jeden Fall auf die Warteliste!
Thema 1:
Workshop – Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino
Inhalt: Arduino nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger Arduino ist eine kleine, flexible Open-Source-Mikrocontroller-Plattform und wird vor allem TüftlerInnen, BastlerInnen und InformatikerInnen gerne verwendet, um kreative Ideen zu verwirklichen und einfache Elektronikprojekte umzusetzen. Wir lernen gemeinsam die Grundlagen des Arduino (Soft- und Hardware), basteln mit elektronischen Bauteilen und programmieren das Arduino System. Die TeilnehmerInnen sollte aus den Jahrgangsstufen 5. – 10. Klasse (und gff. älter) sein – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein eigener Laptop darf mitgebracht werden (Windows/ Mac/ Linux). Gebt dies bitte bei der Anmeldung mit an. Bitte installiert euch die aktuelle Arduino-Software (Arduino IDE) bereits im Vorfeld auf eure Laptops. Wenn ihr das noch nicht könnt, machen wir das natürlich auch beim Workshop. Alterntiv stellen wir Euch die Hardware, Bauteile und den Arduino für die Zeit des Workshops. Ein Informatik-Workshop zur weltweiten Aktion HOUR OF CODE. |
Zielgruppe: Klassenstufen 5 – 12 (ggf. erweiterbar)
Bitte mitbringen: Interesse (und ggf. einen Laptop mit der Software <arduino 1.8.5)
Thema 2:
Workshop – Einführung in die Programmierung mit SCRATCH
Inhalt: Die Menschen sind immer digitaler unterwegs und das Programmieren bzw. Coding ist eine Kompetenz und neue Kulturtechnik. Jugendliche sollten die Grundlagen verstehen und anwenden können. Im Workshop geht es um das spielerische Verstehen der Funktionsweise von Computern und das informatische Denken zur Erstellung von Programmen. Kreativ und intuitiv mit Spaß sollen die Teilnehmenden einen Einblick in Problemlösestrategien der Informatik bekommen und selbst kleine Programme und Spiele entwickeln. Die genutzte SCRATCH-Programmierumgebung ist eine kostenlose Software, bei der Befehlsblöcke – wie kleine Bausteine – aneinandergereiht werden, um z.B. Spiele, Animationen oder kleinere Multimedia-Anwendungen zu entwickeln. Die Software SCRATCH wurde am MIT-Media Lab in Boston entwickelt, um Neueinsteiger, Kinder und Jugendliche mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut zu machen. Ein Informatik-Workshop zur weltweiten Aktion HOUR OF CODE. |
Zielgruppe: Klassenstufen 4 – 12 (ggf. erweiterbar)
Bitte mitbringen: Interesse und ggf. eigenen, WLAN-fähigen Laptop mitbringen
Gefördert werden die Workshops durch das IT-Projekt-Münster.
Durchgeführt in Kooperation mit der
MINT-EC Schule Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Weitere austragende Schulen, Kooperationspartner und Förderer sind immer erwünscht! Meldet Euch einfach beim Team!
Thema 1: Workshop – Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino
Thema 2: Workshop – Einführung in die Programmierung mit SCRATCH
Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll. Vorkenntnisse sind keine nötig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten im Alter von 4 bis 104 sein. CodeWeek.eu -Veranstaltungen gibt es europaweit (und auf der ganzen Welt), 160 sind es in Deutschland. Wir sind sind ein Teil davon. Reinschauen und mitmachen lohnt sich!
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung erfolgt über den Anmelde-Link / über das Formular:
WEITER UNTEN AUF DER SEITE!
Ort: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster / Eingang Grüne Gasse (Grüne Gasse 38, 48143 Münster), Raum 304
Datum: Dienstag, 8.10.2019
Uhrzeit: 16.00 – 18.00 (danach ca. 30 Minuten offener Austausch!)
Unkostenbeitrag: —
(Eine Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Details erfolgt nach Abschluss der Meldephase per Mail bis 12h vor der Veranstaltung!)
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl!
Wenn Dein Wunsch-Kurs ausgebucht ist, dann melde Dich via Mail!
Du kommst dann auf jeden Fall auf die Warteliste!
Thema 1:
Workshop – Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung mit Arduino
Inhalt: Arduino nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger Arduino ist eine kleine, flexible Open-Source-Mikrocontroller-Plattform und wird vor allem TüftlerInnen, BastlerInnen und InformatikerInnen gerne verwendet, um kreative Ideen zu verwirklichen und einfache Elektronikprojekte umzusetzen. Wir lernen gemeinsam die Grundlagen des Arduino (Soft- und Hardware), basteln mit elektronischen Bauteilen und programmieren das Arduino System. Die TeilnehmerInnen sollte aus den Jahrgangsstufen 5. – 10. Klasse (und gff. älter) sein – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein eigener Laptop darf mitgebracht werden (Windows/ Mac/ Linux). Gebt dies bitte bei der Anmeldung mit an. Bitte installiert euch die aktuelle Arduino-Software (Arduino IDE) bereits im Vorfeld auf eure Laptops. Wenn ihr das noch nicht könnt, machen wir das natürlich auch beim Workshop. Alterntiv stellen wir Euch die Hardware, Bauteile und den Arduino für die Zeit des Workshops. Ein Workshop zur europaweiten Aktion CodeWeek.eu. |
Zielgruppe: Klassenstufen 5 – 12 (ggf. erweiterbar)
Bitte mitbringen: Interesse (und ggf. einen Laptop mit der Software <arduino 1.8.5)
Thema 2:
Workshop – Einführung in die Programmierung mit SCRATCH
Inhalt: Die Menschen sind immer digitaler unterwegs und das Programmieren bzw. Coding ist eine Kompetenz und neue Kulturtechnik. Jugendliche sollten die Grundlagen verstehen und anwenden können. Im Workshop geht es um das spielerische Verstehen der Funktionsweise von Computern und das informatische Denken zur Erstellung von Programmen. Kreativ und intuitiv mit Spass sollen die Teilnehmenden einen Einblicke in Problemlösestrategien der Informatik bekommen und selbst kleine Programme und Spiele entwickeln. Die genutzte SCRATCH-Programmierumgebung ist eine kostenlose Software, bei der Befehlsblöcke – wie kleine Bausteine – aneinandergereiht werden, um z.B. Spiele, Animationen oder kleinere Multimedia-Anwendungen zu entwickeln. Die Software SCRATCH wurde am MIT-Media Lab in Boston entwickelt, um Neueinsteiger, Kinder und Jugendliche mit den Grundkonzepten der Programmierung vertraut zu machen. Ein Workshop zur europaweiten Aktion CodeWeek.eu. |
Zielgruppe: Klassenstufen 5 – 12 (ggf. erweiterbar)
Bitte mitbringen: Interesse und ggf. eigenen, WLAN-fähigen Laptop mitbringen
Gefördert werden die Workshops durch das IT-Projekt-Münster.
Durchgeführt in Kooperation mit der
MINT-EC Schule Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster
Weitere austragende Schulen, Kooperationspartner und Förderer sind immer erwünscht! Meldet Euch einfach beim Team!
[Anmeldungszeitraum abgeschlossen]
Den Rückblick in Fotos findet ihr hier!
Thema 1:
Arduino Workshop
Inhalt:
Arduino nicht nur für Einsteigerinnen und Einsteiger Arduino ist eine kleine, flexible Open-Source-Mikrocontroller-Plattform und wird vor allem TüftlerInnen, BastlerInnen und InformatikerInnen gerne verwendet, um kreative Ideen zu verwirklichen und einfache Elektronikprojekte umzusetzen. Wir lernen gemeinsam die Grundlagen des Arduino (Soft- und Hardware), basteln mit elektronischen Bauteilen und programmieren das Arduino System. Die TeilnehmerInnen sollte aus den Jahrgangsstufen 5. – 10. Klasse (und gff. älter) sein – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ein eigener Laptop darf mitgebracht werden (Windows/ Mac/ Linux). Gebt dies bitte bei der Anmeldung mit an. Bitte installiert euch die aktuelle Arduino-Software (Arduino IDE) bereits im Vorfeld auf eure Laptops. Wenn ihr das noch nicht könnt, machen wir das natürlich auch beim Workshop. Alterntiv stellen wir Euch die Hardware, Bauteile und den Arduino für die Zeit des Workshops. Eine Aktion zur Aktion hour of code. Die Hour of Code ist eine weltweite Bewegung vom 4.-10. Dezember, die Millionen von Schülern in über 180 Ländern erreicht. Jeder kann eine Hour of Code veranstalten – egal wo. Hierzu stehen einstündige Tutorials in über 40 Sprachen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind keine nötig. Alter 4 bis 104. Hour of Code-Veranstaltungen gibt es auf der ganzen Welt, 120 sind in Deutschland. Wir sind sind ein Teil davon. Veranstaltungshinweis: Vielleicht ist auch der MINT Wettbewerb OPEN MINT MASTERS 2019 für Euch interessant. Reinschauen und mitmachen lohnt sich! ![]() Ort: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Hintereingang (Grüne Gasse 38,48143 Münster), Raum 305 (Treffen in der Haupteingangshalle) Datum: Samstag, 8.12.2018 Uhrzeit: 13.00 – 16.00 Zielgruppe: Klassenstufen 5 – 12 Unkostenbeitrag: — Bitte mitbringen: Interesse (und ggf. einen Laptop mit der Software <arduino 1.8.5) Anmeldung: Verbindliche Anmeldung über das Formular. [Anmeldungszeitraum abgeschlossen] (Eine Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Details erfolgt dann per Mail bis Freitag 16h vor der Veranstaltung!) Begrenzte TeilnehmerInnenzahl! |
![]() ![]() |
Thema 2:
3D-Programmier & Druck Workshop
Inhalt:
3D Programmierung und 3D Druck für Einsteigerinnen und Einsteiger Wir programmieren mit BlocksCAD / OpenSCAD kleine Projekte und führen in die Nutzung der 3D Drucktechnik ein. Ihr könnte gerne eigene Hardware mitbringen. Alterntiv stellen wir Euch die Hardware, Software etc. für die Zeit des Workshops. Ein Angebot zur Aktion hour of code. Die Hour of Code ist eine weltweite Bewegung vom 4.-10. Dezember, die Millionen von Schülern in über 180 Ländern erreicht. Jeder kann eine Hour of Code veranstalten – egal wo. Hierzu stehen einstündige Tutorials in über 40 Sprachen zur Verfügung. Vorkenntnisse sind keine nötig. Alter 4 bis 104. Hour of Code-Veranstaltungen gibt es auf der ganzen Welt, 120 sind in Deutschland. Wir sind sind ein Teil davon. Veranstaltungshinweis: Vielleicht ist auch der MINT Wettbewerb OPEN MINT MASTERS 2019 für Euch interessant. Reinschauen und mitmachen lohnt sich! ![]() Ort: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster Hintereingang (Grüne Gasse 38,48143 Münster), Raum 304 Datum: Samstag, 8.12.2018 Uhrzeit: 13.00 – 16.00 Zielgruppe: Klassenstufen 5 – 12 Unkostenbeitrag: — Bitte mitbringen: Interesse und ggf. eigenen, WLAN-fähigen Laptop mitbringen Anmeldung: Verbindliche Anmeldung über das Formular. [Anmeldungszeitraum abgeschlossen] (Eine Bestätigung der Anmeldung mit weiteren Details erfolgt dann per Mail bis Freitag 16h vor der Veranstaltung!) Begrenzte TeilnehmerInnenzahl! |
![]() |
Wenn Dein Wunsch-Kurs ausgebucht ist, dann melde Dich!
Du kommst dann auf jeden Fall auf die Warteliste…!
Gefördert werden die Workshops durch das IT-Projekt-Münster.
Durchgeführt in Kooperation mit der
MINT-EC Schule Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster und dem
MINT-EC Gymnasium Wolbeck
Weitere Kooperationspartner und Förderer sind immer erwünscht!
]]>Für die Gesamtsieger gibt es den begehrten „IT-Projekt-Wanderpokal“.
Open MINT Masters 2018
Team-Gesamtplatzierung
Total:
1. 7er (Gymnasium Wolbeck)
2. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
3. WHY JOSIE (Gymnasium Wolbeck)
4. Robonauten (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
5. TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
6. a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
7. Firebots I (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
Aufgabe 1: Parkassistent
1. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
2. 7er (Gymnasium Wolbeck)
2. WHY JOSIE (Gymnasium Wolbeck)
2. Robonauten (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
3. Firebots I (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
3. a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
4. TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
Aufgabe 2: Elfmeterschießen
1. 7er (Gymnasium Wolbeck)
2. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
2. TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
3. a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
4. Firebots I (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
5. Robonauten (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
Aufgabe 3: Rushhour
1. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
2. Robonauten (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
3. WHY JOSIE (Gymnasium Wolbeck)
7er (Gymnasium Wolbeck)
Firebots I (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
Aufgabe 4: Time To Shine
1. TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
1. a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
1. 7er (Gymnasium Wolbeck)
2. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
2. WHY JOSIE (Gymnasium Wolbeck)
3. Firebots I (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
4. Robonauten (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
Aufgabe 5: Solar-Auto
1. WHY JOSIE (Gymnasium Wolbeck)
2. TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
3. a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
4. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
Aufgabe 6: Maker In Action – Be A Moviemaker
1. TroGarZol (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
2. a.g.r.a (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
3. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
Open MINT Masters 2017
Team-Gesamtplatzierung
Total:
1. Paulinum Starters (Gymnasium Paulinum)
2. KvG Firebots (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
3. NeXT Generation (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
4. KvG-Robokids (Kardinal-von-Galen Gymnasium KvG)
Aufgabe 1, Warenlieferung im Gewerbegebiet:
(Motivationsaufgabe)
Aufgabe 2, Einparkhilfe
1. Paulinum Starters
2. KvG-Robokids
3. KvG Firebots
4. NeXT Generation
Aufgabe 3, Autobahn
1. NeXT Generation
2. KvG Firebots
3. Paulinum Starters
4. KvG-Robokids
Aufgabe 4, The final Challenge
1. Paulinum Starters
2. KvG Firebots
3. NeXT Generation
4. KvG-Robokids
Aufgabe 5, Briefing
1. KvG Firebots
2. NeXT Generation
3. Paulinum Starters, KvG-Robokids
Open MINT Masters 2016
Team-Gesamtplatzierung
Total:
1. Augustinianer (Gymnasium Augustinianum Greven)
2. NeXT Generation (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
3. CVFM Wolbeck (Gymnasium Wolbeck)
4. 6er Paulinum (Gymnasium Paulinum)
Aufgabe 1: Der Elektrobus
1. Augustinianer (Greven)
2. CVFM Wolbeck (Wolbeck)
3. NeXT Generation (Annette)
4. 6er Paulinium (Paulinum)
Aufgabe 2: Die Taxifahrt
1. NeXT Generation
2. CVFM Wolbeck
3. 6er Paulinum
3. Augustinianer
Aufgabe 3: Auf der Autobahn nachts um halb eins oder Eierlauf mit Plattfüßen
1. Augustinianer
2. 6er Paulinum
3. CVFM Wolbeck
3. NeXT Generation
Aufgabe 4: The final challenge
1. Augustinianer
2. CVFM Wolbeck
3. 6er Paulinum
3. NeXT Generation
Aufgabe 5: Briefing
1. CVFM Wolbeck
1. NeXT Generation
2. Augustinianer
3. 6er Paulinum
Open MINT Masters 2015
Team-Gesamtplatzierung
Total:
01. IT-Projekt-Team (Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster)
02. IT-Projekt-Team (Schillergymnasium Münster)